🎹Dein privater Klavierunterricht in Frankfurt am Main
✅1:1 Support
✅Wunschstücke
✅Von 5-99 Jahren
🌩️Das Problem mit Youtube und Musikschulen:
Du springst von einem Youtube-Tutorial zum nächsten und kommst gar nicht dazu, deine Piano-Skills zu vertiefen. Oder du schließt alle Lektionen deiner Piano-App ab und hast danach das Gefühl, dass noch viel mehr geht. Dein Frust wächst und irgendwann schmeißt du hin.
Youtube und co.
Viele Musikschulen wenden alte Lehrmethoden und Klavierbücher an alle Schüler gleich an. Schnell entsteht das Gefühl, ein Massenprodukt vom Fließband zu sein. Jegliche Individualität geht verloren und der Unterricht wird monoton, starr und langweilig.
Musikschulen
Ich will, dass dir das nicht passiert. Deshalb habe die Klavierschule Noa drei Ziele⬇️
1. Viel Herz
Dein Musikgeschmack steht im Vordergrund. Deshalb ist es wichtig, dass du deine Wunschstücke mit mir teilst. Spielen wir das, was du aus purem Herzen möchtest, so wird Spaß immer präsent sein.
2. Viel Support
Oft hängt es nur von einer kleinen Frage ab. Und da komme ich ins Spiel. Mit Whatsapp oder Mail bin ich für dich erreichbar- sei es eine Text-,Video- oder Audiofrage. Durch meinen 1:1 Support bleibst du im Flow und lernst Klavierstücke einfacher und effizienter.
3. Viel Individualität
Bei mir liegt der große Fokus auf keine „One-Size-Fits-all" Methode, sondern auf Individualität. Jede KlavierschülerIn ist in all ihren Facetten einzigartig, deshalb bemühe ich mich um einen maßgeschneiderten Klavierunterricht.
👩🏻🎓Das sagen meine Schüler:
Alle Features meines privaten Klavierunterrichts:
🎹Maßgeschneiderter 1:1 Unterricht
📨Unbegrenzter Whatsapp-Austausch
🎶Exklusive Arrangements
💫Fokus auf deine Wunsch-Stücke
📝Wöchentliche Trainingsanleitung
👩🏻🎓Für Anfänger und Fortgeschrittene
🏝️Keine bezahlten Ferien
🕑Flexible Zeiten
FAQ
-
Die ersten 45 Minuten Klavierunterricht dienen als Schnupperstunde und sind somit kostenfrei. Danach beginnen die Kosten für eine 45 Minuten Unterrichtseinheit bei 45€. Bitte beachte, dass dieser Startpreis von folgenden Faktoren abhängt:
Fahrtzeit
Fahrtkosten
Alter
Der Preis für Kinder liegt etwas höher als bei Erwachsenen. Warum das so ist, kannst du gerne unten bei Frage Vier nachlesen. Den genauen Preis für dich oder dein Kind bekommst du per Anfrage. Durch das Kontaktformular kannst du mich schnell und einfach erreichen.
-
Kein Vertrag, kein lästiger Papierkram und keine bezahlten Schulferien! Bei mir wird der Klavierunterricht mündlich abgeschlossen, sprich nur praktizierte Unterrichtsstunden werden in Rechnung gestellt.
-
Traditionelle Musikschulen in Frankfurt am Main haben einen Durchschnittspreis von etwa 150€ im Monat- für einmal 45 Minuten Klavierunterricht die Woche. Da ich mobilen Privatunterricht gebe, steigen die Kosten um etwa 30%. Fahrtzeit und Fahrtkosten sind in Frankfurt am Main ein Luxusgut.
-
Kindern privaten Klavierunterricht zu geben ist Action pur! Der Vorteil von erwachsenen Anfängern ist, dass sie durch ihre Lebenserfahrung viel Wissen angereichert haben. Bei Kindern ist es genau das Gegenteil.
Manche Basics müssen bis in das tiefste Detail sehr vorsichtig und kreativ erklärt werden, damit später keine gravierenden Missverständnisse entstehen. Der Energieaufwand seitens Klavierlehrer ist wesentlich größer, somit liegt der Preis pro Klavierstunde für Kinder etwas höher als für Erwachsene.
-
Die monatlichen Kosten für erwachsene Klavierschüler können zwischen 150€ und 250€ liegen. Es hängt ganz davon ab, wie oft, wie lange und wie konstant du Klavierunterricht haben möchtest.
-
Der Tag eines privaten Klavierlehrers sieht ungefähr so aus:
Am morgen wird alles Organisatorische erledigt, sprich Anfragen werden bearbeitet, Probestunden werden notiert und Nachrichten von aktuellen Klavierschülern wie der Ausfall, die Verlegung oder das Nachholen von Klavierstunden werden alle beantwortet.
Zum Mittag hin wird nach einigen Wunschstücken recherchiert, diese werden anschließend ausgedruckt, farblich markiert und kurz am Klavier einstudiert.
Von Nachmittags bis Abends wird dann quer durch die Stadt gefahren, um alle eingeplanten Klavierschüler zu unterrichten.
Fahrtzeiten von bis zu drei Stunden pro Tag sind keine Seltenheit. Ein privater Klavierlehrer zu sein bedeutet nicht nur kompetent die Tasten rauf und runter zu spielen, sondern auch sehr flexibel, mobil, strukturiert und durch-getaktet zu arbeiten. Deshalb ist privater Klavierunterricht so teuer.
-
Wer in Frankfurt lebt der weiß, dass der Verkehr einen verrückt machen kann. In einer Großstadt sind Zeit und Mobilität ein seltenes Gut. Genau hier komme ich ins Spiel:
Der Klavierunterricht findet bei dir statt, sprich ich mache nur Hausbesuche! Ob mit Mietwagen, Bahn oder Fahrrad- ich als dein privater Klavierlehrer bin stets mobil und biete dir einen flexiblen Zeitplan. Mein privater Klavierunterricht umfasst fast alle Stadtteile Frankfurts. Außerhalb von Frankfurt unterrichte ich auch in Dreieich und Neu-Isenburg.
-
Die Klavierstunde kann in drei verschiedenen Längen stattfinden: 30 Minuten, 45 Minuten und 60 Minuten. Der Unterricht findet einmal pro Woche statt. Wer ein intensiveres Programm möchte, der kann es mit mir bei Absprache einrichten.
Falls mehrere Familienmitglieder das Klavierspielen erlernen wollen, kann die Klavierstunde untereinander geteilt werden. Ob zweimal 30 Minuten, dreimal 45 Minuten oder zweimal 60 Minuten Klavierunterricht- alles lässt sich mit dem Klavierlehrer arrangieren.
-
In einer hoch digitalen und schnelllebigen Zeit reicht einmal pro Woche 60 Minuten Klavierunterricht vollkommen aus. So bleibt genug Zeit, um Klavierstücke stressfrei und achtsam einzustudieren.
Falls der Alltag zu sehr von Schule, Studium oder Arbeit dominiert wird, kann der Klavierunterricht auch alle zwei Wochen stattfinden. Wer ein dichteres Curriculum sucht, der wird auch bei mir fündig: Bis zu dreimal die Woche kann Einzelunterricht organisiert werden.
-
Solange es Spaß macht. Wenn der Klavierunterricht langweilig wird, dann liegt es meistens nicht am Schüler. Fast alle Anfänger kommen auf MICH zu und nicht umgekehrt. Sie kommen mit brennender Leidenschaft Klavierspielen zu lernen.
Wenn dieses Feuer erlischt, so gibt es zwei Möglichkeiten: Erstens kannst du auf deinen Klavierlehrer zugehen und ihn fragen, ob er andere Bücher, Stücke oder Methoden mit dir ausprobieren könnte. Oder zweitens, du setzt einen Cut. Du teilst deinem Lehrer oder deiner Lehrerin freundlich mit, dass du nicht mehr musizieren möchtest und bedankst dich für die lehrreiche Zeit.
-
Mit Klavierunterricht kannst du jederzeit beginnen. Solange geistige und körperliche Gesundheit fundamental vorhanden ist, steht dir nichts im Weg. Unter meinen Klavierschülern gibt es Schulkinder, Studenten, Vollzeitbeschäftigte und Rentner. Alle haben eins gemeinsam: sie haben sich intrinsisch entschieden Klavier spielen zu lernen.
Das ist der wichtigste Faktor für fast jede Lebenstätigkeit. Die Entscheidung, etwas zu tun, ist der Beginn einer Reise. Die viel wichtigere Frage ist also nicht “Wann kann ich mit dem Klavierunterricht beginnen?", sondern “Möchte ich diese Entscheidung treffen?".
-
Unter meinen Klavierschülern gibt es 5, 15, 35 und 65 Jährige. Jedes Alter hat seine großen Stärken.
Der 5-Jährige hat eine sehr offene Einstellung zum Klavierspielen, was ihm hilft, sich mit wenig Mühe musikalisch zu entfalten.
Die 15-Jährige hört den ganzen Tag Spotify und ist dadurch permanent motiviert, neue Songs auszuprobieren.
Der 35-Jährige braucht einen Ausgleich für den beruflichen Stress und findet seine Ruhe und Gelassenheit beim Klavier.
Die 65-Jährige ist seit ihrer Kindheit durch Glenn Goulds Bach Auftritte inspiriert und kann es kaum erwarten, die ersten Inventionen zu spielen.
All diese Menschen haben eines gemeinsam: Wenn die Liebe zur Musik da ist, dann ist fast jedes Alter optimal.
-
In den letzten 15 Jahren lag der Schnitt in meiner Klavierschule bei 8 Jahren. DAS ist jedoch eine Durchschnittszahl und gilt nur begrenzt für die Realität. Aus Erfahrung bekomme ich Anfragen für Kinder zwischen 5 und 12 Jahren. Bei 90% solcher Anfragen klappt die Probestunde wunderbar und der Klavierunterricht kann langfristig eingeplant werden. Bei den restlichen 10% der Kinder gibt es zwei wesentliche Gründe, warum das Klavierspielen noch warten kann:
Das Kind ist emotional zu aufgewühlt, sprich durch Ereignisse wie Einschulung, körperliche Gesundheit oder familiäre Konflikte.
Die Entscheidung Klavierspielen zu lernen wird einzig und allein von den Eltern gefällt, sprich das Kind ist abwesend weil es Klavier spielen MUSS und nicht WILL.
Diese zwei wichtigen Faktoren haben einen viel größeren Einfluss als der Fokus auf die rein kognitiven Fähigkeiten eines Kindes. Dein Kind kann somit zwischen 5 und 12 Jahren beginnen, vorausgesetzt es ist emotional einigermaßen stabil + es entscheidet sich, intrinsisch das Klavierspielen zu lernen.
-
Zuallererst wird eine kostenlose Probestunde vereinbart. Das ist eine gute Gelegenheit, um sich erstmal kennenzulernen. Wie ist die Chemie zwischen Schüler und Lehrer? Was möchte der Schüler mit dem Klavierunterricht erreichen? Was kann der Klavierlehrer bieten? Alle Antworten auf solche Fragen kann uns die Probestunde geben. Sie ist der erste und wichtigste Schritt für jeden Klavierunterricht. Nach einer gelungenen Schnupperstunde werden die restlichen Unterrichtspunkte geklärt:
Möchtest du 30, 45 oder 60 Minuten Klavierunterricht pro Einheit nehmen?
Soll ich einmal die Woche, zweimal im Monat oder mehrere Male die Woche vorbeikommen?
Liegt dein Fokus auf das aktive Spielen oder möchtest du auch tief in die Musiktheorie eintauchen?
Zu Beginn deiner Klavierreise ist die Probestunde. Alles, was danach kommt, wird an deinen individuellen Charakter angepasst.
-
Der folgende Unterrichtsverlauf ist nur ein Beispiel von Vielen:
Bei Unterrichtsbeginn wiederholen wir ein paar Stücke deiner Wahl aus dem erlerntem Repertoire. Als Klavierlehrer ist es mir wichtig, dass deine Finger, Hände, Arme und fast dein gesamter Körper sich langsam gut aufwärmen, um jegliche Verspannungen auf ein Minimum zu senken. Dabei werden bewusst etwas „leichtere“ Stücke wiederholt, damit der Klavierschüler langsam und sicher in den Unterricht rein findet. Ludovico Einaudi und Yann Tiersen haben einige Lieder komponiert, die wunderbar als Aufwärmung genutzt werden können.
Nach den ersten zehn Minuten legen wir unseren gesamten Fokus auf dein aktuelles Klavierstück. Achtsam tasten wir uns Abschnitt für Abschnitt durch das gesamte Lied und ich versuche alle Fragen zu Fingersatz, Tastenanschlag oder Tondynamik einfach und verständlich zu beantworten.
Am Ende der Klavierstunde zoomen wir raus und stellen uns wichtige Fragen wie:
Was haben wir heute gelernt?
Wo sind die kleinen Baustellen?
Was ist der nächste Schritt?
-
Was haben Prince, Paul McCartney, Jimi Hendrix, Stevie Wonder, Michael Jackson, Elvis Presley und Ray Charles zusammen? Keiner von diesen unglaublichen Künstler konnte wirklich Noten lesen- dennoch sind sie aus unserer Musikgeschichte nicht wegzudenken. Eines haben all diese Künstler verstanden:
Zuerst gab es die Musik, danach kam die Theorie.
Notenlesen ist keine Voraussetzung für das Klavierspielen. Notenlesen ist keine Notwendigkeit. Es ist vielmehr wie eine Ergänzung- ein Supplement, das richtig eingesetzt seine Vorteile haben kann. Doch ohne geht es auch.
Bis zu 90% meines Klavierunterrichts fokussiert sich auf: >wie SPIELE ich den Song?< statt >wie LESE ich den Song?<. Dabei kommen folgende Techniken zum Einsatz OHNE das Notenlesen ständig zu gebrauchen:
Ausgewählte Youtube Videos zum visuellem Imitieren
Die Schulung deines musikalischen Gehörs
Leicht einprägsame fundamentale Akkorde
Das eigene instinktive Gefühl wie sich etwas anhört
-
Für das Klavierspielen hat das Gehör eine fundamentale Funktion: Akustische Informationen sammeln und diese direkt an das Gehirn senden. Die Magie der Musik beginnt jedoch nicht bei den Ohren- der wirkliche Zauber findet tief in unserem Hirn statt. Unser Gehör ist wie ein Tor zur emotionalen Welt. Wir nehmen Schwingungen auf, die uns plötzlich an Vergangenes erinnern, die uns in der Gegenwart aufwühlen oder die uns über die Zukunft träumen lassen.
Ein gute KlavierlehrerIn lehrt dein Gehör nicht nur nach dem Quintenzirkel oder Intervallen, sondern vor allem nach Songs, die dich emotional berühren.
Zu hören bedeutet zu fühlen.
Das bestätigt auch einen großen Vorteil des Klavierunterrichts, nämlich Selbstreflexion. Gefühle sind manchmal verworren und vielschichtig. Musik hat das Potential dieses Chaos in Ordnung umzuwandeln. Die Ohren helfen uns IN-UNS-ZU-HÖREN. Klavierspielen hilft uns, nach Innen zu sehen und die eigene Gefühlswelt besser zu verstehen.
Somit ist dein Gehör nicht nur ein Trichter akustischer Informationen, sondern ein Türöffner für ein Multiversum an Emotionen.
-
Bevor du einen Klavierlehrer engagierst, sei dir bewusst, dass du bestimmte Werkzeuge brauchst, um Klavierspielen zu lernen. Hier sind alle essentiellen Dinge, die du für privaten Klavierunterricht brauchst:
Ein voll funktionsfähiges Keyboard, E-Piano oder akustisches Klavier.
Ein qualitativer Klavierhocker.
Eine Klavierlampe, oder ein LED Panel für genügend Licht.
Kopfhörer für dein Keyboard, E-Piano oder Hybrid-Klavier.
Ein stabiles Sustain Pedal für dein elektronisches Klavier.
Einen Ordner mit Klarsichthüllen für sämtliche Kopien deiner Klavierstücke.
Ein kariertes oder liniertes Schulheft, damit die KlavierlehrerIn deine Hausaufgaben notieren sowie die Klavierstunden dokumentieren kann.
Persönliche Daten wie deine Anschrift und eine gültige E Mail Adresse für deine Klavierrechnungen.
Falls du noch kein Keyboard, E- Piano oder akustisches Klavier besitzt, kann ich dich für den Kauf eines neuen Instruments gut beraten. Ein gutes und langlebiges Equipment bekommst du für etwa 700€ (Stand 2023).
-
Ein klassisches Keyboard hat etwa 30% weniger Tasten. E-Pianos haben alle Eigenschaften von Keyboards plus gewichtete Tasten, bessere Lautsprecher und gute Sustain Pedale. Ein akustisches Klavier ist das Nonplusultra was Anschlagsdynamik und Tonqualität betrifft, ist jedoch von allen drei das unflexibelste Instrument.
Als privater Klavierlehrer in Frankfurt am Main sehe ich einen immer stärkeren Trend hin zum E-Piano. Warum? Weil es der perfekte Mittelweg zwischen Keyboard und akustischem Klavier ist. Ein E-Piano klingt besser als ein Keyboard und ist flexibler als ein klassisches Klavier. Vor allem in der Großstadt können Kinder, Teenager oder Erwachsene am Abend und an Sonn- oder Feiertagen bequem mit Kopfhörern Klavier spielen, ohne jemanden zu stören.
Sei dir im Klaren, dass du nicht mehrere tausend Euro ausgeben musst, um ein hochwertiges Instrument zu kaufen. Gute E-Pianos beginnen bei etwa 500€. Für 95% der Anfänger und Fortgeschrittene reichen solche Modelle vollkommen aus.
-
Sämtliche Wunschlieder oder Bücher bekommst du von mir bereitgestellt. Die Informationsquelle Nr.1 für jegliche Klaviernoten ist dein Klavierlehrer. Du kannst jederzeit auf mich zukommen und nach bestimmten Spielmaterial fragen. Durch jahrzehntelanger Erfahrung mit vielen unterschiedlichen Klavier Büchern, Arrangements von unabhängigen Künstlern und Copyright- Themen, kann ich dir den richtigen Weg durch den Notendschungel zeigen.